Die Qualität des Programms wurde von Anfang an gesichert und stetig weiterentwickelt. Bereits während der konzeptionellen Entwicklung haben wir großen Wert auf eine fachlich fundierte und prozessbegleitende Evaluation gelegt. Diese beschäftigte sich mit der Frage, welche konzeptionellen Änderungen es bei affenstill bedarf, um Kindern im Vorschulalter nachhaltig Resilienz zu vermitteln. Am Ende der Pilotphase entstand ein standardisiertes Curriculum, welches an neue Trainer:innen weitergegeben werden kann.
Ergebnisse der Evaluation in Bezug auf die Achtsamkeit und Resilienz der teilnehmenden Kinder
Die Evaluierung aus der Pilotphase zeigte, dass es Kinder gibt, die sichtbare Verhaltensänderungen nach der Teilnahme am affenstill-Programm
gezeigt haben. Die teilnehmenden Kinder haben laut Aussagen der befragten Fachkräfte sehr unterschiedlich, aber allesamt positiv auf das Projekt reagiert:
Aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte ist affenstill ein gut strukturiertes und durchdachtes Programm, welches sie in dieser Form auf jeden Fall weiterempfehlen. Es spricht die Kinder auf allen Wahrnehmungsebenen an, so dass jedes Kind davon profitieren kann. Je nach Bewusstsein des pädagogischen Teams für das Thema kann affenstill auch innerhalb der Kita eine nachhaltige Wirkung haben. Deshalb sind die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte auf die motivierte Zu-sammenarbeit mit ihren Kolleg:innen angewiesen, die sich dem Thema mit Freude widmen und möglicherweise eine langlebige, gelebte Achtsamkeit in den Kita-Alltag bringen. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders, wenn wir das pädagogische Personal aus den Kitas als affenstill-Trainer:innen ausbilden dürfen.
Fazit zur Masterthesis
Das Ziel dieser Masterarbeit war es, auf Basis theoretischer Grundlagen und leitfadengestützter Experteninterviews folgende Forschungsfrage zu beantworten: „Wie wird das Programm Affenstill in den Einrichtungen umgesetzt und inwieweit ist es für Kinder wirksam?“
Zu Beginn wurde die Thematik der Achtsamkeit und Resilienz näher betrachtet. Im Anschluss daran erfolgte eine ausführliche Darstellung des Programms Affenstill, einschließlich des zugrundeliegenden Bildes vom Kind, der Zielsetzungen, des 10-Wochen-Programms und der Train-the-Trainer-Ausbildung.
Der zweite, empirische Teil der Arbeit widmete sich den leitfadengestützten Experteninterviews. Hierzu wurden vier pädagogische Fachkräfte, die das Programm in ihren Einrichtungen durchgeführt haben, als Experten befragt. Die erhobenen Daten wurden anschließend analysiert, die Ergebnisse ausführlich dargestellt und abschließend diskutiert.
Im theoretischen Teil wurde deutlich, dass Achtsamkeit und Resilienz bereits für Kinder eine bedeutende Rolle spielen. Kinder und Jugendliche sind immer wieder stressigen Situationen ausgesetzt, die sie prägen und mit denen sie lernen müssen, umzugehen. Diese reichen von kritischen Lebensereignissen und Entwicklungsproblemen bis hin zu alltäglichem Stress, den sie oft nicht allein bewältigen können. Die Ergebnisse der KiGGS-Studie sowie die Verankerung dieser Themen in den Bindungsgrundsätzen NRW verdeutlichen die hohe Relevanz der Thematik. Daher ist es wichtig, schon frühzeitig den richtigen Umgang mit Stress zu erlernen und zu verinnerlichen.
Die Befragten bestätigten in den Interviews ebenfalls die Bedeutung dieser Themen. Um Achtsamkeit und Resilienz in den Kita-Alltag zu integrieren, wurde das Programm Affenstill entwickelt und in den drei beteiligten Einrichtungen umgesetzt. Die Umsetzung erfolgte individuell in jeder Einrichtung, jedoch war das Feedback der Befragten durchweg positiv.
Die Analyse der Interviews zeigte, dass Achtsamkeit und Resilienz in den Einrichtungen einen hohen Stellenwert einnehmen. Unabhängig von den unterschiedlichen Konzepten und Schwerpunkten in den Einrichtungen konnte das Programm Affenstill erfolgreich integriert werden. Das Programm bietet umfangreiches Material sowie eine klare Struktur und ermöglicht es, individuelle Ideen in die Gestaltung mit einzubringen. Dabei wurde deutlich, dass die Umsetzung des Programms zügig und weitgehend problemlos verläuft.
Herausfordernd bleibt jedoch die Sicherstellung der kontinuierlichen Durchführung durch das pädagogische Personal sowie das Nacharbeiten der Stunden für Kinder, die bei einzelnen Programmsitzungen gefehlt haben.
Insgesamt erachteten die Befragten das Programm als hilfreich und wirksam zur Förderung von Achtsamkeit und zur Stärkung der Resilienz. Die positive, nachhaltige Wirkung auf die Kinder zeigte sich darin, dass sie die Übungen und Methoden in ihren Alltag integrieren und auch nach Abschluss des Programms weiterhin darüber sprechen. Die Kinder kommen zur Ruhe und lernen durch auditive, visuelle und haptische Übungen ihren Körper und sich selbst besser kennen. Affenstill stößt nicht nur bei den Kindern, sondern auch beim pädagogischen Personal und den Eltern auf große Begeisterung.
Eine langfristige Anwendung und feste Integration in den Kita-Alltag werden als erstrebenswert erachtet. Um noch mehr Kindern den Zugang zu dem Programm zu ermöglichen, sollte eine Ausweitung auf weitere Einrichtungen angestrebt werden.