Unser Qualitätsanspruch

Evaluation affenstill-Programm

Die Qualität des Programms wurde von Anfang an gesichert und stetig weiterentwickelt. Bereits während der konzeptionellen Entwicklung haben wir großen Wert auf eine fachlich fundierte und prozessbegleitende Evaluation gelegt. Diese beschäftigte sich mit der Frage, welche konzeptionellen Änderungen es bei affenstill bedarf, um Kindern im Vorschulalter nachhaltig Resilienz zu vermitteln. Am Ende der Pilotphase entstand ein standardisiertes Curriculum, welches an neue Trainer:innen weitergegeben werden kann.

Das Konzept

2018  |  Konzeptphase

  • Erstellen eines ersten Konzeptentwurfs für ein Achtsamkeitstraining für Kinder
    auf Grundlage des MBSR-Konzepts für Erwachsene

2019  |  Pilotphase

  • Erprobung des ersten Konzeptentwurfs in zwei Kitas
  • Konzeptüberarbeitung unter pädagogischen Gesichtspunkten
  • Pilotprojekt mit insgesamt 26 Vorschulkindern in Kooperation mit einer städtischen Kita
  • Durchführung des Programms in 4 Gruppen mit je 6 Kindern

2021  |  Projektphase

  • Durchführung des Programms in verschiedenen Kitas
  • Etablierung des Projekts unter dem Dach der Westfalia Spielgeräte GmbH

Ergebnisse der Evaluation in Bezug auf die Achtsamkeit und Resilienz der teilnehmenden Kinder

Die Evaluierung aus der Pilotphase zeigte, dass es Kinder gibt, die sichtbare Verhaltensänderungen nach der Teilnahme am affenstill-Programm
gezeigt haben. Die teilnehmenden Kinder haben laut Aussagen der befragten Fachkräfte sehr unterschiedlich, aber allesamt positiv auf das Projekt reagiert:

  • Die teilnehmenden Kinder haben gelernt achtsamer zu werden, zuzuhören und sich zu konzentrieren.
  • Es gab vermehrt Kinder die offener und hilfsbereiter geworden sind.
  • Die Frustrationstoleranz und Stressregulation konnten gesteigert werden.
  • Die Lerninhalte wurden von den Kindern aufmerksam und interessiert aufgenommen und durch Wiederholungen gefestigt.
  • Insbesondere ruhigere Kinder nutzten im affenstill-Programm die Möglichkeit sich zu öffnen und sind im Umgang mit Anderen offener geworden.
  • Manche Kinder haben die Möglichkeit genutzt sich etwas zurückzunehmen.
  • In ihrem Wesen eher unruhige Kinder sind durch affenstill nach und nach ruhiger geworden. Auch wenn das für manche eine Herausforderung war.
  • Ein Kind, welches sonst sehr angepasst schien, konnte während des affenstill-Programms mit Unangepasstheit überraschen.
  • Auch unerwartete Lernziele, wie beispielsweise das Schreibenlernen des eigenen Namens, wurden intrinsisch motiviert erreicht.
  • Einige Kinder haben sich in jeder Einheit voll und ganz auf die Übungen eingelassen und haben die Inhalte sichtbar verinnerlicht.

Aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte ist affenstill ein gut strukturiertes und durchdachtes Programm, welches sie in dieser Form auf jeden Fall weiterempfehlen. Es spricht die Kinder auf allen Wahrnehmungsebenen an, so dass jedes Kind davon profitieren kann. Je nach Bewusstsein des pädagogischen Teams für das Thema kann affenstill auch innerhalb der Kita eine nachhaltige Wirkung haben. Deshalb sind die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte auf die motivierte Zu-sammenarbeit mit ihren Kolleg:innen angewiesen, die sich dem Thema mit Freude widmen und möglicherweise eine langlebige, gelebte Achtsamkeit in den Kita-Alltag bringen. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders, wenn wir das pädagogische Personal aus den Kitas als affenstill-Trainer:innen ausbilden dürfen.